Feuchtwangen, Dezember 2024
Wer durch die Feuchtwanger Altstadt geht, dem fällt sie sofort ins Auge: Die Hausarztpraxis Dr. Sitter Simon und Miriam ist durch ihr großes, historisch gestaltetes „Nasenschild“ mit Äskulap-Logo, Stethoskop-Piktogramm und dem gut lesbaren Schriftzug „HAUS ARZT“ leicht zu erkennen – auch für Menschen mit Leseschwierigkeiten oder eingeschränktem Sehvermögen. Ergänzt wird diese Orientierungshilfe durch ein hinterleuchtetes Praxisschild mit Dämmerungssensor, das auch bei Dunkelheit zuverlässig den Weg weist.
Doch nicht nur das äußere Erscheinungsbild überzeugt: Die Praxis von Dr. Simon und Miriam Sitter ist ein hausärztliches Primärversorgungszentrum für alle Generationen. Zum Leistungsspektrum gehören neben der hausärztlichen Grundversorgung auch Notfallmedizin, spezialisierte Palliativmedizin, Ernährungsmedizin, Chirotherapie und spezialisierte Geriatrie mit Haus- und Pflegeheimversorgungen. Darüber hinaus trägt die Praxis als akademische Lehrpraxis für Allgemeinmedizin der Universitäten Erlangen-Nürnberg, Augsburg, Würzburg und der Technischen Universität München zur praktischen Ausbildung der Studierenden bei. Für ihren Einsatz in Sachen Barrierefreiheit wurde die Praxis nun mit dem Signet „Bayern barrierefrei“ ausgezeichnet.
Seit Ende März 2024 befindet sich die Praxis in neuen, barrierefrei gestalteten Räumen im ersten Obergeschoss eines denkmalgeschützten Altstadthauses. Die Sanierung und Umgestaltung erfolgten in enger Zusammenarbeit mit dem städtischen Bauamt, dem Denkmalamt, einer Architektin sowie der Beratungsstelle Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer. Dabei wurde besonderer Wert auf einen barrierefreien Zugang und eine inklusive Nutzung gelegt. So wurde einer der beiden Praxiseingänge eigens mit einem Aufzug ausgestattet, der dank elektrischer Außentür, taktiler Bedienelemente in niedriger Höhe und großzügiger Kabine für Rollstühle und Krankentragen geeignet ist.
In der Praxis erwarten die Patientinnen und Patienten eine teilweise unterfahrbare Anmeldetheke und großzügige Bewegungsflächen. Durch die kontrastreiche Farbgestaltung können sich auch Menschen mit Sehbeeinträchtigung gut orientieren. Die Hausarztpraxis verfügt außerdem über eine behindertengerechte Toilette mit Haltegriffen, unterfahrbarem Waschbecken und Notrufsystem. Patientinnen und Patienten mit Mobilitätseinschränkungen können zudem im Rollstuhl untersucht und behandelt werden.
Die Praxis beeindruckt auch durch ihre gute Anbindung – Rettungsdienste und Patientinnen und Patienten gelangen direkt über eine ruhige Seitenstraße dorthin. So können mobilitätseingeschränkte Personen direkt vor dem barrierefreien Eingang problemlos ein- und aussteigen. Auch Parkmöglichkeiten und insbesondere ein Behindertenparkplatz befinden sich in der näheren Umgebung.
Im Bild: Feuchtwangens Bürgermeister Patrik Ruh (rechts) übergibt das Signet an Dr. Simon Sitter und Miriam Sitter.